University of Oulu

König K, Oloff F (2018) Zur Theatralität und Multimodalität des Erzählens in der Fernseh-Unterhaltung. Gesprächsforschung 19: 346-386.

Zur Theatralität und Multimodalität des Erzählens in der Fernseh-Unterhaltung

Saved in:
Author: König, Katharina1; Oloff, Florence2
Organizations: 1Westfälische Wilhelms -Universität Münster, Germanistisches Institut – Abteilung Sprachwissenschaft, Schlossplatz 34, D-48143 Münster
2University of Oulu, Faculty of Humanities, P.O. Box 1000, FI-90014 University of Oulu
Format: article
Version: published version
Access: closed
Persistent link: http://urn.fi/urn:nbn:fi-fe2019061720683
Language: German
Published: Verlag für Gesprächsforschung, 2018
Publish Date: 2019-06-17
Description:

Abstract

Bisherige linguistische Studien zum mündlichen Erzählen beziehen sich vornehmlich auf die Beschreibung verbaler und vokaler Verfahren. Erzählen findet jedoch häufig unter den Bedingungen der zeitlich-räumlichen KoPräsenz der SprecherInnen statt, die den Gebrauch von körperlichen und materiellen Ressourcen ermöglicht. Der vorliegende einleitende Beitrag des Themenheftes modelliert Erzählen daher als körpergebundene und verkörperlichte Praktik, die es im Rahmen von interaktionalen und sequenzorientierten Analyseansätzen zu beschreiben gilt. Im Anschluss an die Darstellung von Entwicklungslinien der soziolinguistischen und interaktionalgesprächsanalytischen Untersuchung konversationellen Erzählens wird ein Überblick über bisherige Befunde zur multimodalen Ausgestaltung des Erzählens in der face-to-face-Interaktion gegeben. Abschließend werden grundlegende Fragestellungen skizziert, deren Beantwortung im Rahmen einer multimodalen Erzählanalyse die tatsächliche Alltagspraxis des Erzählens umfassender zu erschließen vermag.

see all

Abstract

Linguistic studies of oral narratives have mostly considered verbal and vocal practices. Typical storytellings, however, take place in physical and temporal co-presence of several participants and are thus accomplished by embodied and material resources, too. This introduction to the special issue therefore conceptualizes storytelling as an audible, visible and embodied practice that should be investigated within an interactional and sequential approach. A description of the main sociolinguistic and conversation analytic studies of conversational storytelling is followed by an overview of multimodal storytelling practices in face-to-face interaction. This contribution then sketches basic research questions to which a multimodal narrative analysis can provide more extensive answers.

see all

Series: Gesprächsforschung
ISSN: 1617-1837
ISSN-E: 1617-1837
ISSN-L: 1617-1837
Volume: 19
Pages: 346 - 386
Type of Publication: A1 Journal article – refereed
Field of Science: 518 Media and communications
6121 Languages
616 Other humanities
Subjects:
Copyright information: © Copyright by GESPRÄCHSFORSCHUNG. Alle Rechte vorbehalten.