University of Oulu

Chunks in finnischen DaF-Lehrwerken : eine Lehrwerkanalyse

Saved in:
Author: Kivelä, Saana1
Organizations: 1University of Oulu, Faculty of Humanities, German Philology
Format: ebook
Version: published version
Access: open
Online Access: PDF Full Text (PDF, 0.6 MB)
Pages: 33
Persistent link: http://urn.fi/URN:NBN:fi:oulu-202004251555
Language: German
Published: Oulu : S. Kivelä, 2020
Publish Date: 2020-04-27
Thesis type: Bachelor's thesis
Description:

Abstract

In dieser Arbeit wird analysiert, ob die finnischen DaF-Lehrwerke Magazin.de 1 und Schnitzeljagd 1 neuen Wortschatz als Chunks vermitteln, oder ob die Wortschatzarbeit eher auf dem Lernen von isolierten Einzelwörtern basiert. Außerdem wird untersucht, ob die eingeführten Chunks in den Lehrwerken auch wiederholt werden.

Das Chunk-Lernen oder Chunking basiert auf der integrierten Vermittlung von Wortschatz und Grammatik. Die Wortverbindungen, Chunks, werden als Ganzes abgespeichert. Weil die gelernten Chunks aber auch schnell aus dem Gedächtnis abgerufen werden können, kann der Lerner zur Folge eine flüssige und natürliche Sprache produzieren. Neben der flüssigen Sprachproduktion ist ein weiteres Ziel des Chunk-Lernens die Nutzung der in den Chunks enthaltenen grammatischen Information. Durch eine häufige Wiederkehr strukturgleicher Muster kann der Lerner die Grammatikregeln entdecken und die Chunks als Beispiel für die Schaffung zum Teil neuer Ausdrücke verwenden.

In der Analyse wird die Anzahl der Übungen und Texte gezählt, in denen ein Chunk in Form der geschriebenen oder gesprochenen Sprache verwendet wird. Danach werden Kategorien gebildet, die die deutlichsten Chunk-Angebote darstellen. Im qualitativen Teil der Analyse werden auch die Funktionen und Themen der Chunks kurz analysiert.

Die Analyse zeigt, dass der Wortschatz nicht nur isoliert, sondern auch als Teil von Chunks eingeführt wird. Die beiden Lehrwerke vermitteln mehrere deutliche Chunk-Angebote und es können zudem Chunks von gleichen Themen erkannt werden: zum Beispiel wird der Wortschatz zum Thema „Hobbys und Freizeit“ als Chunks in beiden Lehrwerken eingeführt. Zweitens kann man feststellen, dass Chunks sich für die Grammatikvermittlung eignen. Außerdem kann man auf Grund der Analyse behaupten, dass mit Chunks schon auf weitere Lernthemen vorbereitet wird: zum Beispiel Dativ und Adjektivdeklination werden in beiden Lehrwerken nur durch Chunks eingeführt. Zusammenfassend lässt sich trotzdem sagen, dass die Chunk-Angebote noch auf eine mehr gezielte Weise vermittelt werden könnten. Mittels einer größeren Anzahl von unterschiedlichen Chunks, die aber dem gleichen Muster entsprechen würden, wären die Vorteile des Chunk-Lernens effektiver zu nutzen.

Weil der Fokus der Analyse auf solchen Chunks liegt, die zumindest in fünf verschiedenen Übungen und Texten der Lehrwerke vorkommen, kann man die Schlussfolgerung ziehen, dass die dargestellten Chunks wiederholt werden. Es bleibt aber noch unklar, ob die Anzahl der Wiederholungen genügend für das Speichern der Chunks ist. Zum Schluss stellt sich also die Frage, ob die Lerner die eingeführten Chunks erfolgreich speichern und als Folge sowohl die grammatischen Regeln entdecken als auch eine flüssige Sprache produzieren.

see all

Subjects:
Copyright information: © Saana Kivelä, 2020. This publication is copyrighted. You may download, display and print it for your own personal use. Commercial use is prohibited.