Kultur in den finnischen Abiturprüfungen im Fach Deutsch |
|
Author: | Tuohimaa, Viivi1 |
Organizations: |
1University of Oulu, Faculty of Humanities, German Philology |
Format: | ebook |
Version: | published version |
Access: | open |
Online Access: | PDF Full Text (PDF, 0.5 MB) |
Pages: | 30 |
Persistent link: | http://urn.fi/URN:NBN:fi:oulu-202305292028 |
Language: | German |
Published: |
Oulu : V. Tuohimaa,
2023
|
Publish Date: | 2023-05-29 |
Thesis type: | Bachelor's thesis |
Tutor: |
Grasz, Sabine |
Description: |
Abstract In dieser Arbeit wird untersucht, ob Kulturthemen und die Kulturkenntnis der Schüler und Schülerinnen in den finnischen Abiturprüfungen im Fach Deutsch berücksichtigt werden. In der Analyse wird zuerst betrachtet, welche Kulturthemen behandelt werden und wie. Zusätzlich wird untersucht, wie die Kulturthemen sich in langen und kurzen Abiturprüfungen im Fach Deutsch unterscheiden oder gleichen und, ob es einen Unterschied zwischen den Kulturthemen bei den Prüfungsterminen Frühling und Herbst gibt. Ziel der Arbeit ist herauszufinden, wie die Kulturthemen in den finnischen Abiturprüfungen im Fach Deutsch behandelt werden und wenn Kultur nicht behandelt wird, welche möglichen Gründe es dafür geben kann. Kultur ist kein eindeutiger Begriff, sondern besteht aus verschiedenen Aspekten. In der Regel bedeutet der Begriff die Gesamtheit der geistigen, künstlerischen und gestaltenden Leistungen einer Gemeinschaft als Ausdruck menschlicher Höherentwicklung. Heutzutage und besonders in den sozialwissenschaftlichen Kontexten verwendet man den Begriff, um alles zu beschreiben, was die Lebensweisen eines Einzelwesens, einer Gemeinschaft, eines Landes oder einer sozialen Gruppe beschreibt. In der Analyse werden die Kulturthemen der vier Abiturprüfungen im Fach Deutsch, die vom Prüfungstermin 2022 stammen, untersucht. Mit dem Begriff Kulturthema wird in dieser Arbeit auf alle Themen und Aufgaben in den gewählten Prüfungen verwiesen, die etwas mit der Kultur unabhängig von Gemeinschaften, Ländern oder sozialen Gruppen zu tun hat. Die Abiturprüfungen im Fach Deutsch bestehen aus vier Teilgebieten, die Hörverständnis, Textverständnis, Struktur und Vokabular sowie schriftliche Produktion sind. Die Analyse zeigt, dass vielfältige Kulturthemen in allen Teilgebieten in den gewählten Abiturprüfungen behandelt werden. Beliebte Kulturthemen sind u. a. konkrete Kulturprodukte, wie Musik und Kunst, aber auch z. B. Sitten und Gebräuche sowie Online-Kultur. Die Kulturthemen unterscheiden sich etwas zwischen den Prüfungen 1−4, aber es gibt keinen Unterschied zwischen den Prüfungsterminen Herbst und Frühling. Obwohl die vielfältigen Kulturthemen regelmäßig in jeder Prüfung behandelt werden, wird keine Kulturkenntnis im engerem Sinne geprüft. Momentan ist es nur in der schriftlichen Produktion möglich, seine eigenen Gedanken zu einem Kulturthema zu produzieren und seine Kulturkenntnis anzuwenden, anders bekommen die Prüflinge nur einen Überblick über die vielfältigen Kulturthemen und lernen verschiedene Kulturphänomene kennen. Das sagt etwas über die Ziele der Abiturprüfung aus. see all
|
Subjects: | |
Copyright information: |
© Viivi Tuohimaa, 2023. This publication is copyrighted. You may download, display and print it for your own personal use. Commercial use is prohibited. |